Der Münchner Immobilien Campus ist eine exklusive Networking-Plattform zwischen Entwicklern, Erbauern und Nutzern von Gewerbeimmobilien.
Ein herzliches Grüß Gott!
Wie vereint man Tradition, der wir uns verbunden fühlen, mit Innovation, die zukunftsweisend ist?
Unsere Inspiration sind der rege Austausch mit interessanten Menschen, von wertvollen Erfahrungen und visionären Beispielen. Aus diesem Grund haben wir MIC – den Münchner Immobilien Campus – ins Leben gerufen.
Wir wollen mit regelmäßigen Treffen Menschen mit Visionen, Querdenker und „Branchenpropheten“ zusammenführen und somit den Netzwerkgedanken anhand von vorbildlichen Beispielen leben. Anregende Diskussionen über die Zukunft sollen Inspiration und Wegbereiter sein für eine bessere Harmonie von Ökonomie, Soziologie und Ökologie.
Unter den drei Rubriken Planen/Bauen/Betreiben, Strategisches Flächenmanagement und Nachhaltigkeit verstehen wir uns als Trend-Scouts – immer auf der Suche nach Optimierung und was die Zukunft bringt.
Werden Sie ein Teil dieser Bewegung!
Wir wünschen Ihnen Freude und Inspiration beim Weiterlesen und Erleben.
Ihr Thomas Schmid
Geschäftsführer,
GVG Grundstücks- Verwaltungs- und -Verwertungsgesellschaft mbH
April 2013 war die Geburtsstunde von MIC. Was ursprünglich als Symposium für die Münchner Immobilienbranche gedacht war, entwickelte sich homogen zu einer exklusiven Networking-Börse zwischen Entwicklern, Erbauern und Nutzern von Gewerbeimmobilien.
Einmalig in seiner Art, bringt MIC interessante Menschen, im weitesten Sinne aus dem Bereich Gewerbeimmobilien zusammen und ermöglicht somit einen intensiven Austausch, neuartige Interaktionen, ungewöhnliche Denk- und Lösungsansätze im bilateralen Austausch.
Anhand von Best-Practice-Beispielen werden, von der ersten Idee eines Projektes bis hin zur Nutzung, wertvolle Informationen weitergegeben und somit wertvolle Synergien genutzt. MIC ist Erfahrungsaustausch in puncto Zukunft, Effizienz und Kostenersparnis mit Mehrwert.
Im Drei-Säulen-Prinzip liegen die Themenschwerpunkte auf den Fachbereichen Nachhaltigkeit, strategisches Flächenmanagement und Planen/Bauen/Betreiben. Dabei werden aber auch ungewöhnliche Wege beschritten und Querverbindungen hergestellt! Was z. B. hat der Münchner Zoo mit MIC zu tun. Um den Austausch so individuell und persönlich wie möglich halten zu können, ist die Teilnehmerzahl auf max. 15 Personen beschränkt.
Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Aufgrund der steigenden Corona-Infektionen in München haben wir unsere geplante Veranstaltung am 29. Oktober abgesagt. Wir möchten auch in der aktuellen Lage vorbildlich agieren, so wie es das Ziel des MIC in allen Bereichen ist.
Wir sind der Überzeugung, dass unser Format auf einem intensiven persönlichen Austausch basiert und verzichten daher bewusst auf eine digitale Umsetzung.
Wir danken für Ihr Verständnis und hoffen, Sie bald wieder persönlich im Rahmen einer MIC-Veranstaltung begrüßen zu dürfen!
29. Münchner Immobilien Campus
verschoben
[Mehr]
„Ich darf betonen, dass Ihre Veranstaltungen, die ich bisher besuchen durfte, zum Hochwertigsten gehören, was in diesem Format in München angeboten wird. Das kann man nur mit einem „Chapeau in jeder Weise“ beurteilen.“
Peter Stefan, Leiter CREM-Baumanagement, BayWa AG
Georgia Totsidou
Bjanka Tschanter
Veranstaltungsorganisation
E-Mail: marketing@gvgnet.de
Wo geht die Zukunft hin und was bedeutet Green Building im Wandel der Zeit. Neben der Vorstellung von Zukunftsvisionen, wie sie heute noch als Besonderheit gelten, möchten wir Gebäudezertifizierungen genauer betrachten und einen Vergleich zwischen den nationalen und internationalen Zertifizierungssystemen ermöglichen. Auch ein Blick in die Zukunft, wie zum Beispiel unsere Städte zu Green Cities werden, werden in den Focus genommen.
Raumkonzepte auf Kuschelkurs? Angesichts hoher Raumkosten ist und muss es das Ziel aller Unternehmen sein, unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, mehr Mitarbeiter auf weniger Fläche unterzubringen, ohne dass sich die Qualität der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsabläufe verschlechtert. Optimale Aufbau- und Ablauf-organisation bieten die Basis für das Flächenmanagement. Mit Best-Practice-Beispielen für mehr Effizienz, Kostenersparnis und Wohlfühlcharakter.
Höher, besser, schneller, weiter und umweltbewusst – was bringt die Zukunft im Bauwesen?
Im Bereich Planen|Bauen|Betreiben möchten wir Ihnen die modernen Methoden und Technik(en) im Bereich der Baubetriebsplanung und Projektentwicklung darstellen. Hierbei wird darauf geachtet, dass die Vorträge und Diskussionen auch den gewerblichen Immobiliennutzer ansprechen.
Prof. Dip.-Ing. Architekt Bernd Bötzel, absolvierte 1989 sein Studium an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2002 ist er bei DU Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG als Vorstand und Projektmanager tätig.
Jürgen Mattick, Geschäftsführer des Beratungsunternehmen „Jürgen Mattick Consulting“, unterstützt und berät mittelständische und große Unternehmen im Bereich des Kostenmanagements.
Dipl.-Ing. Thomas Clausen ist Professor für Baubetriebsplanung und Projektentwicklung an der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule München.
Orleansplatz 9
81667 München
Tel. 089 215871-0
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Name | |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.facebook.com/privacy/explanation |
Host(s) | .facebook.com |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://www.instagram.com/legal/privacy/ |
Host(s) | .instagram.com |
Cookie Name | pigeon_state |
Cookie Laufzeit | Sitzung |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | OpenStreetMap Foundation |
Zweck | Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy |
Host(s) | .openstreetmap.org |
Cookie Name | _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token |
Cookie Laufzeit | 1-10 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | |
Zweck | Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://twitter.com/privacy |
Host(s) | .twimg.com, .twitter.com |
Cookie Name | __widgetsettings, local_storage_support_test |
Cookie Laufzeit | Unbegrenzt |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | Vimeo |
Zweck | Wird verwendet, um Vimeo-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://vimeo.com/privacy |
Host(s) | player.vimeo.com |
Cookie Name | vuid |
Cookie Laufzeit | 2 Jahre |
Akzeptieren | |
---|---|
Name | |
Anbieter | YouTube |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |